Die Konstruktion basiert auf der Verbindung vertikaler Pfostenprofile (Hauptprofile) und horizontaler Riegelprofile, die zusammen eine skelettartige Tragstruktur ergeben. Der Lastabtrag erfolgt über die senkrechten Pfosten. An diese werden die Riegel entweder geschraubt, gesteckt oder geschweißt angeschlossen. Ausfachungen können aus transparenten oder opaken Materialien bestehen. Zwischen dem tragenden Fassadengerüst und den Fassadenfeldern werden elastische Dichtungsprofile z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) verwendet. Der Einsatz unterschiedlich dicker Ausfachungselemente kann innerhalb der Konstruktion ausgeglichen werden. Der Glasfalz wird belüftet und druckentspannt, die Elemente bieten eine kontrollierte Kondensatabführung.
In allen gängigen Systemen können Öffnungselemente wie z.B. Kipp-, Klapp-, Dreh-, Drehkippflügel-Fenster etc. hergestellt werden. Dabei müssen immer Blend- und Flügelrahmen eingesetzt werden, wobei die Blendrahmen zum Einsatz in den Falz der Konstruktionen entsprechend ausgebildet sind. Motorische Flügelantriebe oder andere Steuerungen, z.B. zur Umsetzung eines Lüftungskonzeptes oder zur Heizkörperregelung, sind ebenso möglich wie eine manuelle Betätigung der Öffnungselemente.